Marsch, marsch Polonia! Hier schlägt das Herz Polens!

Festival des Polentums in Essen, BRD



Anmerkung der Redaktion: Die vom Autor bereitgestellte deutsche Fassung wurde unverändert veröffentlicht und hat nicht denselben Lektorats- und Korrekturprozess wie die polnische und die englische Fassung durchlaufen.

Über die ganze Welt verstreut
in fremde Kriege getrieben,
wir haben uns versammelt
in einem wehrhaften Kreis“

In der ganzen Welt verstreut, in Deutschland verstreut, wir haben uns versammelt... dieses Mal in Essen!

Die Veranstaltung, über die ich Sie informieren möchte, fand am 13. und 14. November 2021 in Essen, in Nordrhein-Westfalen, statt. Es waren zwei Tage voller Liebe und Verbundenheit zu Polen und einem Gefühl der Solidarität mit dem Herkunftsland der Teilnehmer dieses "Großen Festes", das von der Gruppe "Polen in Essen" organisiert wurde. Das Treffen wurde nicht nur von "deutschen Polen" besucht, sondern auch von Menschen aus der Umgebung von Essen, aber auch vielen geladenen Gästen aus Polen und Deutschland.

Mit diesen Feierlichkeiten sollten zwei wichtige polnische Jahrestage gefeiert werden: die Wiedererlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1918 und die Gründung der Unabhängigen Selbstverwaltungsgewerkschaft "Solidarität" im Jahr 1980.

Zwei Jubiläen

Die Tätigkeit der Gruppe "Polen in Essen" begann 1998 und war zunächst als Beratungsdienst für in Deutschland lebende Polen gedacht, zunächst für das Ausfüllen von Formularen bis hin zur Rechtsberatung. Mit der Zeit haben sich ihre Ziele und ihr Charakter erweitert, und sie ist heute eine der aktivsten Gruppen der polnischen Diaspora in Deutschland. Den Vorsitz hat Wojciech Kusy, dem es zu verdanken ist, dass die Polen in Essen — dank des Engagements aller Mitglieder der Gruppe, welches Wojtek immer wieder betont hat — ein wahres Fest des Polentums vorbereitet haben.

Die Vorträge von Dr. Anna Kołakowska, z. B. „Der unterbrochene Weg zur Macht Polens“, und das wunderschöne Konzert von Andrzej Kołakowski, dessen Motto „Es ist besser heute für Polen zu sterben, als in einem «Priwisljanski» Weichselland zu leben“ lautete, waren von Patriotismus durchdrungen.

Interessant waren auch die Reden der Gäste aus Polen und Deutschland, u.a. die des Direktors des Polnischen Instituts in Düsseldorf, Prof. Wojciech Poczachowski, des Präsidenten der ZPwN Jozef Malinowski und von Eugeniusz Karasiński - des Vorsitzenden des Verbands der Kriegsveteranen in der Region Schlesien-Dąbrowa.

Polnische Nationalsymbole

Die polnischen Feierlichkeiten in Essen begannen mit einer Messe "Für die Heimat", die in der St. Clemens-Kirche gefeiert wurde. Der zelebrierende Priester begann die Feier mit den Worten unseres großen Landsmannes, des heiligen Johannes Paul II: "Heimat bedeutet Vaterland, sie ist auch geistiges Erbe, nationale Kultur, Tradition und Werte (...). Patriotismus ist nicht nur die Liebe zum Heimischen, zur Geschichte, zur Tradition, zur Sprache und zur Landschaft unserer Heimat, sondern auch die Liebe, die Werke der Landsleute und die Früchte ihres Genies einschließt“. Die polnischen Herzen schlugen während der Parade durch die Straßen von Essen am lautesten. Darin wurden die Worte des heiligen Johannes Paul II verwirklicht.

Der Marsch wurde von Symbolen begleitet, die den Charakter dieser patriotischen Manifestation verdeutlichen. An der Spitze des Marsches wurde ein Kreuz getragen!

Nur unter dem Kreuz, nur unter diesem Zeichen, kann Polen wirklich Polen und ein Pole wirklich ein Pole sein.

Angeführt von Andrzej Kołakowski sangen alle Teilnehmer des Marsches. Zunächst: "Polen ist noch nicht verloren". - alle Strophen, dann „die Erste Brigade“ mit der Betonung auf den Worten "auf den Scheiterhaufen, wir warfen unser Leben auf den Scheiterhaufen, auf den Scheiterhaufen". Dann "Boże coś Polskę" ("Gott schütze Polen") und zum Schluss haben wir uns gegenseitig mit "Marsz, marsz Polonia" ("Marsch, marsch Polonia") aufgemuntert.

...
Aber wir haben uns versammelt
in einem wehrhaften Kreis“

Marsch, marsch Polonia,
Unsere wackere Nation
Nach getaner Arbeit erholten wir uns
im väterlichen Gehöft

Auf dem königlichen Schloss in Ungnade gefallen
wird der weiße Adler sich [wieder] erheben.
Kanonen werden krachen,
Glocken werden läuten

Moskal wird Polen nicht erobern
Mit gezogenem Säbel Knüppel in der Hand
Wenn unser Motto ´Freiheit
und unsere Heimat´ lautet.

Der Marsch durch Essens Straßen dauerte etwa eine Stunde.

Mit einer weiß-roten Flagge und patriotischen Liedern auf den Lippen

Es besteht die Hoffnung, dass dieses Polentum in Deutschland erhalten bleibt, denn an dem Marsch nahmen viele junge Menschen, Familien mit kleinen Kindern teil. Manchmal drei Generationen, wie Grażyna und Tadeusz aus dem Raum Essen, ihre Tochter mit ihrem Mann und ihrer Tochter, die die rot-weiße Flagge schwenkten. Jede polnische Familie hier hat ihre Errungenschaften und ihre Geschichte.

Deutsche Staatsbürgerschaft - Polen im Herzen!

Nach dem Marsch gab es einen weiteren starken polnischen Akzent: ein Konzert mit patriotischen Gedichten und Liedern von Andrzej Kołakowski. Es war eine musikalische Illustration der großen historischen Ereignisse, die in den Gemälden von Artur Grottger enthalten sind, welche den Teilnehmern dieses polnischen Festes durch die schöne Stimme und die Gitarrenbegleitung des Interpreten vermittelt wurden.

Nach dem Marsch in Essen fand die nächste Manifestation des Polentums im 165 km entfernten katholischen Missionszentrum in Deutschland, dem "Concordia-Haus", statt. Die Concordia wurde 1994 gegründet und ist ein Geschenk Gottes für seine in Deutschland lebenden Landsleute. Kinder und Jugendliche kommen nicht nur zur Erholung hierher, sondern auch, um die Sprache ihrer Väter und Großväter zu üben; Erwachsene kommen aus ganz Deutschland hierher, um zu Gott zu finden.

Hier finden auch die Treffen der Patriotischen Gemeinschaften Westeuropas statt. Es ist ein Ort der Stille und der Kontemplation, an dem jeder Mensch auf der Suche nach dem Glauben Gott und sich selbst neu entdecken kann. Sie gehört dem Verein Christliches Zentrum zur Förderung der polnischen Kultur, Tradition und Sprache in Deutschland und wird von Pater Marcin Maślak geleitet.

In Concordia wurde eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Gründung der Unabhängigen Selbstverwaltungsgewerkschaft "Solidarität" offiziell enthüllt und eingeweiht. Dies ist bereits die siebte Plakette in Folge, und sie wurde (wie alle bisherigen) durch Beiträge der Gruppe "Polen in Essen" finanziert.

Wojtek Kusy (rechts) und Eugeniusz Karasiński enthüllen die Gedenktafel

Andrzej Rozpłochowski war zu dieser Zeremonie eingeladen, konnte aber leider aus Krankheitsgründen nicht nach Deutschland kommen. Damals dachten wir noch nicht einmal daran, dass dieser Held der "Solidarität" bald, am 20. Dezember, von uns gehen würde. Das Schreiben des Präsidenten der Vereinigung, Piotr Duda, wurde von Eugeniusz Karasiński in dessen Vertretung verlesen.

Verlesung eines Glückwunschschreibens des Vorsitzenden der Gewerkschaft „Solidarität“

Anschließend wurde die polnische Hymne gesungen und Kränze niedergelegt. Geehrt wurden diejenigen, deren Ziel es 1980 war, für die Verteidigung der Menschenwürde zu kämpfen. Dies wurde von Dr. Lechoslaw Belniak in seiner Rede über ihr Heldentum sehr schön ausgedrückt, indem er die Worte eines Mitglieds des englischen Oberhauses, Baron W. Rees-Mogg, zitierte: "Um ein Held zu sein, muss man nicht unbedingt Pole sein. Aber es hilft! "

Alle sieben Gedenktafeln erinnern an wichtige historische Momente unserer Nation. Die jüngste, kürzlich eingeweihte, ist eine Huldigung und ein Ausdruck der Dankbarkeit der in Deutschland lebenden Polen gegenüber ihren heldenhaften Landsleuten von 1980.

Polen im Exil - zu Ehren der Helden

Es wird weitere Tafeln geben, versicherte Wojciech Kusy, der die Themen und die Reihenfolge der Tafeln festgelegt hat. Alle sind aus Granit und befinden sich auf einem Hügel neben dem polnischen Gemeindezentrum "Concordia":

Nicht Rache, sondern Erinnerung ist es, was die Opfer fordern!

Diese Tafeln sind gewidmet: "Zum Gedenken an die 96 Polen, die unter der Führung von Präsident Lech Kaczyński bei der Katastrophe von Smolensk am 10. April 2010 ums Leben kamen", "Den Opfern des Mordes in den östlichen Grenzgebieten", "Zum hundertsten Jahrestag der Wiedergeburt der Republik Polen", "Den unerschütterlichen Soldaten und allen Helden und Opfern der damaligen Zeit", „ An die standhaften Priester und weltlichen Zeugen der Christlichen Wahrheit" sowie "An die Polen, die in der Schlacht von 1920 siegreich waren".

Wojtek Kusy - Textautor, Organisator von Polonia-Treffen, Moderator

Alle patriotischen Initiativen in Nordrhein-Westfalen sind das Werk des Vorsitzenden der Gruppe, der von aktiven "Deutsch-Polen" unterstützt wird.

Haus Concordia – Dom Concordia (Quelle: Wikipedia.de)

Die für diesen Artikel verwendeten Fotos stammen von dem Künstler-Fotografen Joachim Pawliczek, der Autorin des Artikels und anderen Teilnehmern der Zeremonie.





Die polnischsprachigen Medien in Deutschland sind bereits 120 Jahre "alt", wie die Deutschen bei der Altersangabe sagen. Sie wurden von sehr unterschiedlichen Menschen organisiert: von politischen, militärischen und wirtschaftlichen Emigranten, sowie von Menschen, die sich aus freien Stücken außerhalb Polens niederließen. Sie (die Medien) waren sowohl ein Element als auch ein Ausdruck der Identität und der kulturschaffenden Aktivitäten verschiedener polnischer Gemeinschaften und Emigranten. Ihre Inhalte waren – und sind – die Phänomene an der Grenze zwischen zwei Kulturen: der polnischen und der deutschen.

Weiter lesen...